20.05.2025
Führung im Tandem schafft Sicherheit

Jobsharing bei dm: Geteilte Arbeit, doppelte Kraft

Die dm Filiale in Neusiedl am See hat zwei Filialleiterinnen, denn Carina Heschl und Sabrina Vugodits führen den Markt als Jobtandem. Und damit sind sie nicht die einzigen bei dm drogerie markt. Hier wird das Jobsharing, also die Arbeitsteilung einer Position, bereits erfolgreich gelebt – sowohl im Handel als auch im Verwaltungsbereich. Das sorgt unter anderem für mehr Austausch und Stabilität.

Pressebild Jobsharing dm 1

Carina Heschl (l.) und Sabrina Vugodits leiten den dm Markt im burgenländischen Neusiedl am See als Tandem.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Neusiedl am See, 20. Mai 2025. Jobsharing – also zwei Kolleginnen und Kollegen, die sich die Aufgaben einer Position teilen – ist bei dm gelebte Praxis. Die beiden Burgenländerinnen Sabrina Vugodits und Carina Heschl zeigen, wie es funktionieren kann. Sie leiten gemeinsam die dm Filiale in Neusiedl und berichten von positiven Erfahrungen. „Man unterstützt einander und zieht an einem Strang. Die Mitarbeitenden haben außerdem jeden Tag eine Ansprechperson vor Ort. Das gibt viel Sicherheit“, so Carina Heschl. 

Vertrauen und Begegnung auf Augenhöhe
„Als die vorherige Filialleiterin zur freigestellten Betriebsrätin wurde, haben wir mit unserer Führenden besprochen, wie es weitergehen soll. Sie wusste, dass ich die Funktion aus verschiedenen Gründen nicht alleine übernehmen wollte. So ergab sich das Jobsharing mit Sabrina“, erzählt Carina Heschl. Bei dm erarbeiten die Tandems zuerst schriftlich die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit – zu diesen gehören unter anderem das Festlegen von Verantwortungsbereichen sowie von Spielregeln bei der Entscheidungsfindung und die Aufgabenverteilung. Hierbei wird dazu ermutigt, Aufgaben so aufzusplitten, dass die Mitarbeitenden ihre individuellen Stärken einsetzen können. Das ermöglicht nicht nur ein effizienteres, sondern ein erfüllteres Arbeiten. „Wichtig beim Modell des Jobsharings ist, flexibel zu bleiben. Bei Bedarf können wir die Aufteilung jederzeit anpassen“, erklärt Sabrina Vugodits. Die Zweierteams erhalten bei dm zu Beginn ihrer Zusammenarbeit auch ein Jobsharing-Coaching, das sie in der ersten Zeit als Tandem berät und begleitet. Damit die Zusammenarbeit nachhaltig gut gelingt, ist vor allem eine offene und regelmäßige Kommunikation – zum Beispiel im Rahmen von wöchentlichen Abstimmungsterminen – sowie gegenseitiges Vertrauen und Respekt wichtig. „Einer der größten Vorteile ist für uns, dass jemand da ist, mit dem Entscheidungen abgesprochen werden können – das nimmt den Druck raus“, sagt Carina Heschl. 

Für mehr Lebens- und Arbeitsqualität
Wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind – klare Strukturen, effektive Kommunikationsinstrumente und zwei Personen, die sich in ihren Werten ähneln und Fähigkeiten ergänzen – kann das Jobsharing die Lebens- und Arbeitsqualität wesentlich steigern. „Die Mitarbeitenden finden mehr Ausgleich und sind somit motivierter und auf lange Sicht gesünder. Durch die freiere Arbeitsgestaltung lassen sich auch Privatleben und Berufliches gut vereinen“, so Karin Reisinger, Leitung Ressort Mitarbeiter dm Österreich. Wenn zwei Personen zusammenarbeiten, bringen sie zudem unterschiedliche Perspektiven mit. Durch die verschiedenen Erfahrungen und Kompetenzen können Lösungen schneller gefunden und Fehlentscheidungen vermieden werden. Außerdem wird Wissen und Stabilität bewahrt: Sollte einer der Tandempartner erkranken oder das Unternehmen verlassen, ist jemand da, der die Aufgaben weiterführen kann. „Das Jobsharing ist eine wertvolle Ergänzung zu unseren flexiblen Arbeitszeitmodellen. Es ermöglicht uns, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden und eine dynamische Arbeitsumgebung zu schaffen“, ergänzt Karin Reisinger. 

Über dm drogerie markt GmbH

dm drogerie markt GmbH eröffnete im Jahr 1976 die erste Filiale in Österreich. Der Firmensitz liegt in Salzburg/Wals und erbringt wichtige Vorleistungen, um die Arbeit in der Ländergruppe dm Österreich und Verbundene Länder zu unterstützen und zu begleiten. Insgesamt beschäftigt dm Österreich 6.955 Mitarbeiter in den 382 dm Filialen, davon 123 mit dm friseurstudio und 89 mit dm kosmetikstudio, sowie in der Salzburger Zentrale, dem dm dialogicum, und im Verteilzentrum in Enns. Im Geschäftsjahr 2023/24 wurde in Österreich ein Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Marken von dm sind unter anderem Balea, alverde NATURKOSMETIK, dmBio, babylove, Denkmit, Profissimo und SUNDANCE.
www.dm.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Pressebild Jobsharing dm 1
2 000 x 1 334 © dm/Tommi Schmid
Pressebild Jobsharing dm 2
2 000 x 1 334 © dm/Tommi Schmid
Pressebild dm Karin Reisinger
3 500 x 2 800 © dm/Helge Kirchberger


Kontakt

dm drogerie markt | Stefan Ornig
Mag. Stefan Ornig
Pressesprecher
dm drogerie markt Österreich

movea marketing GmbH & Co KG
Müllner Hauptstraße 1
5020 Salzburg
Tel.: 0662/64 35 79-0
E-Mail: presse@dm.at